Kommentar Funktion abgeschaltet
Wir müssen leider Aufgrund von “zu vielen” SPAM Einträgen die Kommentar Funktion zum sofortigen Zeitpunkt abschalten!
Covid 19
Die Fuhrmann Montagefahrzeug Flotte
Brix Sichtschutz
Bausatzsystem SF 130
- SF-Profile 10 x 130 x 1900 mm
- Pfosten 66 x 100 zum einbetonieren oder mit Dübelplatte
- Standardfarbe RAL 7016, RAL 9006, anthrazit metallic
- Sonderfarben und Acryl satiniert möglich
Jobs auch auf Facebook
Erklärung zu den verschiedenen Panikfunktionen
© ECO Schulte
Panikfunktion E: Wechselfunktion
Für Türen, die von außen nur mit dem Schlüssel geöffnet werden sollen. Die Tür ist innen mit einem Drücker und außen mit einem feststehenden Knopf ausgestattet. Die abgesperrte Tür kann von innen über die Anti-Panikfunktion geöffnet werden – von außen, berechtigte Personen, nur mit einem Schlüssel.
Panikfunktion D: Durchgangsfunktion, “Feuerwehrfunktion”
Für Türen, die einen Durchgang von innen und außen ermöglichen müssen. Die Tür ist beidseitig mit Türdrückern ausgerüstet. Die abgesperrte Tür kann von innen immer geöffnet werden (Panikfunktion). Nach der Betätigung des Türdrückers innen ist die Tür automatisch auch von außen zu öffnen, um z.B. Rettungsmaßnahmen nicht zu behindern. Um das Öffnen der Tür von außen wieder zu verhindern, muss die Tür in jedem Fall wieder mit einem Schlüssel verriegelt werden.
Panikfunktion B: Umschaltfunktion
Für Türen, die zeitweise einen Durchgang von innen und außen ermöglichen müssen. Die Tür ist beidseitig mit Türdrückern ausgerüstet. Die abgesperrte Tür kann von innen immer geöffnet werden (Panikfunktion). Der äußere Drücker ist in der Regel ausgekuppelt in Leerlauffunktion. Durch Entriegeln mit einem Schlüssel wird die Normalfunktion erreicht, so dass die Tür von innen und außen zu öffnen ist. Durch eine erneute Schlüsselbetätigung in Abschließrichtung wird wieder die Grundstellung hergestellt (Umschaltfunktion).
Panikfunktion C: Schließzwangfunktion
Die Türen, bei denen grundsätzlich eine unberechtigte Öffnung von außen verhindert werden muss. Die Tür ist beidseitig mit Türdrückern ausgerüstet. Die abgesperrte Tür kann von innen immer geöffnet werden (Panikfunktion). Der äußere Drücker ist stets ausgekuppelt in Leerlauffunktion. Durch Entriegeln mit einem Schlüssel wird die Leerlauffunktion deaktiviert, so dass die Tür von innen und außen mittels Türdrücker zu öffnen ist. Ein Abziehen des Schlüssels ist jedoch erst wieder nach Vorsperrung – also mit der Wiederherstellung der Leerfunktion – möglich (Schließzwang).